Diese Kombination ist herzhaft, cremig und doch sehr fein - dieses Gericht vereint knusprige Polenta, saftige Ricotta-Hack-Bällchen und eine aromatische Tomatensoße zu einer guten Kombination aus Genuss und Nährstoffen. Die Mischung aus hochwertigen Proteinen, gesunden Fetten und wertvollen Vitaminen sorgt für langanhaltende Energie, unterstützt das Immunsystem und bringt nicht nur den Körper, sondern auch die Seele in Balance.

Dieses Gericht ist allerdings etwas aufwendiger und braucht Zeit und Lust! Die einzelnen Komponenten sind zwar unkompliziert aber Timing und Multitasking ist hier gefragt. Dazu passt ein guter Rose!

Rezept für Ricotta-Hack-Bällchen auf Tomatensuggo mit knuspriger Polenta

Menge Zutaten
Für die Polenta
100g 2-Minuten-Polenta
300ml Wasser
1 Handvoll Parmesan oder Pecorino
Etwas Salz
Für das Tomatensuggo
1 Glas Passata oder ganze Tomaten im Glas
1 kleine Zwiebel
1 Stk Knoblauchzehe
Etwas Basilikum und Thymian, am besten frisch
Etwas Salz
Für die Ricotta-Hack-Bällchen
250g gemischtes Hackfleich
125g Ricotta
1 Stk Rote Zwiebel
1 Stk Knoblauchzehe
1 Stk Bio Zitrone, der Abrieb davon
1 Stk Ei
Ein paar Zweige Thymian
Etwas Salz, Pfeffer, Chiliflocken
Zum Garnieren Basilikum, etwas Honig
Knusprige Polenta auf Tomatensuggo mit Ricotta-Hack-Fleischbällchen
  1. Starte am besten mit der Polenta, da diese noch auskühlen muss. Für 100g Instant-Polenta, brauchst du ca. 300ml Wasser. Setze also zuerst das Wasser auf und koche es auf.
  2. Gebe dann die Polenta dazu und rühre sie mit einem Schneebesen ein bis eine halbwegs feste Masse daraus wird. Salze es etwas und reibe ordentlich Parmesan oder Pecorino hinein. Schmecke es erneut ab - hier kann auch noch ein klecks Butter hinein.
  3. Stelle den Topf 10 Minuten bei geschlossenen Deckel zur Seite, damit die Polenta quellen kann.
  4. Jetzt kannst du die Tomatensoße ansetzen. Hierfür putzt du die Zwiebel und den Knoblauch und würfelst alles fein. Da du Zwiebel und Knoblauch auch gleich für die Hack-Bällchen brauchen wirst, schneide hier schon mal die doppelte Menge.
  5. Erhitze etwas Olivenöl und dünste die Zwiebel und Knoblauch etwas an. Gebe etwas Thymian dazu und gebe die Passata dazu.
  6. Du kannst auch noch ein paar Zweige frischen Basilikum dazugeben und direkt noch etwas Salzen. Lasse die Soße etwa eine Stunde bei 2/3 Hitze kochen -> wenn die Soße nicht mehr sauer sondern süßlich ist, ist sie gut!
  7. Die Polenta müsste nun fertig sein. Steiche die Polenta dünn auf eine Auflaufform oder Tuppa aus. Falls das zu batzig ist, hilft ein nasser Löffel. Lasse die Polenta im Kühlschrank festwerden.
  8. Nun kannst du die Hackbällchen zubereiten. Hackfleisch, etwa ein halber Becher Ricotta mit den gehackten Zwiebeln und Knoblauch vermischen.
  9. Den Abrieb der Zitrone dazugeben und etwas Thymian abzupfen und dazugeben.
  10. Ei, Salz, Pfeffer und Chili dazugeben und mit den Händen gut vermischen.
  11. Du kannst nun kleine Bällchen daraus formen.
  12. Entweder Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen oder Airfryer bereitstellen.
  13. Im Air Fryer brauchen die Bällchen bei 180 Grad ca. 16 Minuten, bei der Hälfte der Zeit die Bällchen wenden.
  14. Im Backofen auf 200 Grad ca. 20 Minuten backen bei der Hälfte der Zeit einmal wenden.
  15. Wenn die Tomatensoße und die Fleischbällchen fertig sind. Kannst du die Polenta finalisieren.
  16. Die Polenta entweder mit runden Förmchen ausstechen oder mit dem Messer kompakte Dreiecke ausschneiden.
  17. Butter in eine Pfanne bei etwa ¾ Hitze geben und Polenta von allen Seiten knusprig braten.
  18. Fleischbällchen auf Tomatenspiegel mit Polenta anrichten und mit Basilikum garnieren und ein wenig Honig darüber tröpfeln lassen. Fertig!

Diese Kombination aus cremiger Tomatensoße, saftigen Ricotta-Hack-Bällchen und knuspriger Polenta ist nicht nur geschmacklich ein Genuss, sondern liefert auch eine Fülle an wertvollen Nährstoffen für Körper und Geist.

Makronährstoffe:

  • Proteine (aus Hackfleisch, Ricotta & Ei): Fördern den Muskelaufbau, sättigen nachhaltig und tragen zur Zellregeneration bei.
  • Gesunde Fette (aus Ricotta, Parmesan & Olivenöl): Enthalten Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und die Gehirnfunktion unterstützen.
  • Komplexe Kohlenhydrate (aus Polenta): Liefern langanhaltende Energie und sorgen für ein angenehmes Sättigungsgefühl.

Mikronährstoffe & ihre Wirkung:

  • Lycopin (aus Tomaten): Ein starkes Antioxidans, das die Zellen vor Schäden schützt und entzündungshemmend wirkt. Studien zeigen, dass Lycopin auch positive Effekte auf die Stimmung und das Herz-Kreislauf-System hat.
  • Vitamin B12 & Eisen (aus Hackfleisch): Wichtige Nährstoffe für die Blutbildung, geistige Leistungsfähigkeit und ein starkes Nervensystem.
  • Calcium (aus Parmesan & Ricotta): Unterstützt starke Knochen und gesunde Muskelfunktionen.
  • Vitamin C (aus Zitronenabrieb & Tomaten): Stärkt das Immunsystem und fördert die Eisenaufnahme.
  • Schwefelverbindungen (aus Knoblauch & Zwiebeln): Wirken antibakteriell, entgiftend und unterstützen die Darmgesundheit.

Positive Effekte auf die Psyche:
Dieses Gericht enthält eine Vielzahl an Nährstoffen, die für eine ausgeglichene Stimmung und geistige Klarheit sorgen. Besonders Proteine und gesunde Fette unterstützen die Bildung von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin, die für Wohlbefinden und Motivation verantwortlich sind. Zudem trägt Lycopin aus Tomaten nachweislich zur Reduktion von oxidativem Stress bei, was sich positiv auf die mentale Gesundheit auswirken kann.

Dank der Kombination aus wertvollen Proteinen, gesunden Fetten und nährstoffreichen Kohlenhydraten ist dieses Gericht sowohl ein Kraftspender für den Körper als auch echtes Soulfood für die Seele!

Tagged in: